Kloster Eberbach

Das eindrucksvolle Kloster Eberbach bei Eltville am Rhein zählt europaweit zu den bedeutendsten Zeugnissen historischer Klosterbaukunst. Das ehemalige Zisterzienserkloster wurde 1136 von dem später heiliggesprochenen Abt, Mystiker und Kreuzzugsprediger Bernhard von Clairvaux gegründet. Kloster-eberbachWeltweit bekannt wurde die ausgedehnte Anlage als Drehort für die Verfilmung von Umberto Ecos Bestseller „Der Name der Rose“ mit Sean Connery. Auch entscheidende Szenen des Kinofilms „VISION“ über Hildegard von Bingen wurden im November 2008 im Kloster Eberbach gedreht. Die authentischen Bauten und die Innenräume im frühgotischen und romanischen Stil liefern eben die perfekte Kulisse für packende Mittelalter-Geschichten.

In vino veritas

Der bekannte lateinische Ausspruch „In vino veritas“ (zu deutsch: „Im Wein liegt die Wahrheit“) könnte seit vielen hundert Jahren das Motto des Kloster Eberbachs geheißen haben. Eine insgesamt gut 300 Hektar große Weinanbaufläche auf den umliegenden Bergen und Hügeln machte das Kloster im Mittelalter zum größten Weingut und bedeutendsten Weinhandelsunternehmen der damals bekannten Welt. kloster-eberbach-weinpresseZwölf historische Weinpressen erinnern noch heute im Laienrefektorium an die 700 Jahre alte Erfolgsgeschichte. Während zunächst vor allem die Sorte Pinot Noir angebaut wurde, wurde später vor allem der allseits bekannte Rheingauer Riesling zum Aushängeschild des Klosters. 1971 hat sich ein besonderer „Orden“ hier gegründet und angesiedelt: die Vereinigung „Rheingauer Weinkonvent“. Die Weinliebhaber organisieren regelmäßig verschiedene Veranstaltungen zum ihrem Lieblingsthema, dazu zählen informative Weinseminare und genussvolle Weinproben.

Klösterliche Kultur- und Genussveranstaltungen

Das Kloster Eberbach kann mit einem Gästeführer oder mittels einer Audio-Führung auf einem tragbaren CD-Player besichtigt werden. Spezielle Führungen für Kinder oder zu ausgesuchten Themen wie Weinbau im Kloster, Architektur, Wirtschaft im Mittelalter, klösterliche Buchkunst oder zum Film „Der Name der Rose“ versprechen unterschiedlichen Zielgruppen spannende 90 Minuten.
Zu den Dauerbrennern des Kloster Eberbachs zählen die Weinproben, die ganz gemütlich im Hospitalkeller oder pompös und festlich im Laiendormitorium aus dem 13. Jahrhundert oder im barocken Refektorium veranstaltet werden. Jeweils im Herbst und im Frühling finden große Weinversteigerungen statt, bei denen für rare Schätze oft fünfstellige Beträge erzielt werden. Zu den weiteren Highlights des Jahres gehören die im April stattfindende Weinverkaufsmesse und das Erntedankfest der Rheingauer Winzer, das immer am ersten Sonntag im Dezember veranstaltet wird. Im November werden alljährlich die „Glorreichen Tage“ gefeiert, ein großes Genießerfestival, das kulinarische und kulturelle Events verbindet.

Weiterhin werden zahlreiche musikalische Veranstaltungen im Kloster Eberbach abgehalten, unter anderem Konzerte des Rheingau Musik Festivals. Außerdem können für Tagungen und Hochzeiten verschiedene Räumlichkeiten gemietet werden.

Unter http://kloster-eberbach.de/ findet Ihr alle Veranstaltungen und Neuigkeiten rund um das Kloster, oder unten stehend:

Hüttenzauber auf dem Niederwald

Die Almhütte ist wieder da – Festliche Saisoneröffnung am Samstag, den 4. November, um 11.00 Uhr Rüdesheim alpin: Blasmusik, Fassanstich und Hüttensegnung Rüdesheim am Rhein, Oktober 2017. Was gut ist kommt wieder! Wer im vergangenen Jahr noch an eine Sinnestäuschung glaubte, als plötzlich eine stattliche Almhütte zu Füßen der Germania hoch über Rüdesheim auszumachen war, dem sei heute schon verraten: …

weiterlesen

Die Welt des Weins: Deutsche Rebsorten

Spätburgunder und Riesling gehören zu den beliebtesten und am meisten kultivierten Rebsorten in Deutschland. Daneben gibt es aber in den deutschen Weinanbaugebieten noch etwa 150 weitere Rebsorten, die in ihrer Vielfalt die Grundlage der Weinkultur zwischen Bodensee und Elbe bilden. Nicht nur Weinkennern dürften Sorten wie Trollinger, Lemberger, Schwarzriesling oder Kerner zumindest von Namen bekannt sein. Einige der deutschen Weiß- …

weiterlesen

Terrassengespräche Weingüter Wegeler laden zum genussreichen Mai-Ausflug auf eine der schönsten Weinbergsterrassen ein

Eine der schönsten Terrassen im Rheingau liegt hoch oben über Rüdesheim. Hier sitzen, den Ausblick genießen und bei einer leckeren Vesper zusammen mit netten Menschen die Gläser heben – das macht Laune! Wer Lust auf einen  genussreichen Tag in den historischen Grand Cru Weinbergen von Rüdesheim hat, der folgt Tom Drieseberg, Chef der Weingüter Wegeler, und lässt sich einfangen vom …

weiterlesen

Whisky oder Whiskey? Genuss mit Einblick und Ausblick – im Rebenhaus

Himmlische Versuchungen: Flüssiger Traumstoff und Dry Aged Beef – hoch oben über Rüdesheim Rüdesheim am Rhein, im Oktober 2018. Heißt es jetzt Whisky oder Whiskey? Oder ist vielleicht sogar beides richtig … und wenn ja, warum? Diese und viele andere Fragen rund um den Traumstoff Whisk(e)y stehen auf dem Plan, wenn das Team vom Rebenhaus hoch über Rüdesheim zur Verkostung …

weiterlesen

Geschenkideen für Weinliebhaber

Während sich der Sommer langsam gänzlich von uns verabschiedet und die Tage wieder kürzer werden, bereiten wir uns allmählig auf die schönste Zeit des Jahres vor: Die Weihnachtszeit. Was wäre Weihnachten wohl ohne Geschenke… kaum vorstellbar, und somit geht die ewige Suche nach dem perfekten Weihnachtsgeschenk für Familie und Freunde schon bald wieder los. Für die Weinliebhaber unter uns, haben …

weiterlesen

Zu Tisch mit Hildegard von Bingen

Ein kulinarischer Abend „Am Niederwald“ mit den Schwestern der Abtei St. Hildegard   Lebensfroh und lebensklug – sinnlich und geistig anregend   Rüdesheim am Rhein im Mai 2018. Schlägt man bei Hildegard von Bingen nach, so stellt man schnell fest: Die große Kirchenlehrerin war auch eine exzellente Lehrmeisterin in Sachen Küche. Vieles, was in der heutigen Ernährungslehre als bestätigt gilt, …

weiterlesen

7 Wochen, 7 Wege, 7 Weinberge Tour Nummer 3: Am 31. Juli von Walluf nach Walluf

Kulturland Rheingau lädt zum Wandern auf dem Riesling-Pfad ein. Am 31. Juli geht’s von Walluf nach Walluf   Anlässlich des 40jährigen Jubiläums des Rheingauer Riesling-Pfades bietet die Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH an allen sieben Sonntagen der hessischen Sommerferien eine informative Wanderung an. Die Touren werden von den Rheingauer Kultur- und Weinbotschaftern geführt und finden am 17. Juli, 24. Juli, …

weiterlesen

Berliner – das Fastnachts-Gebäck mit langer Historie

Die Lorcher Bäckerei Laquai produziert in der fünften Jahreszeit täglich tausende der leckeren Verführungen in 10 Variationen Lorch im Rheingau, 27. Januar 2016. Fastnacht oder Fassenacht, das ist die Hochzeit für Berliner. Seit vielen Generationen stellt die Lorcher Traditions-Bäckerei Laquai in der närrischen Zeit riesige Mengen davon her. Dabei beschränken sie sich nicht nur auf die Klassiker, gefüllt mit Himbeer- …

weiterlesen

Wo genießt Ihr den Rheingau am Liebsten?

Hier haben wir ein kleinen Wettbewerb für Euch: Wo genießt Ihr den Rheingau am Liebsten? Vote hier für Deinen Ort! Gerne kannst Du als Kommentar auch schreiben, warum Du so abstimmst und Deinen Geheimtipp anpreisen 😉 Wir sind gespannt wie es ausgehen wird.   Impressionen aus dem Rheingau:

weiterlesen